
FAQ
Fragen und Antworten
Häufig gestellte Fragen beantworten wir hier.
Allgemein
Wo finde ich den Ferienplan?
Die Ferien und Schulausfälle werden im Schulkalender publiziert, siehe Termine, Ferien, Feiertage
Was für ein Gerät benötige ich für den BYOD-Unterricht?
Um am Unterricht teilnehmen zu können und sämtliche Programme, Applikationen und Unterlagen ohne Einschränkung verfügbar zu haben, muss Ihr digitales Gerät folgende Mindestanforderungen BYOD erfüllen.
Kann ich mein Notebook an der BSB laden?
Es wird erwartet, dass Sie den Unterrichtstag mit einem geladenen BYOD-Gerät starten, und dass dessen Akku mind. 6 Stunden unterbrechungsfreies Arbeiten ermöglicht, siehe Mindestanforderungen BYOD.
Grundbildung
Welchen Wahlpflichtbereich soll ich wählen?
Mit dem Begriff Wahlpflichtbereich bezeichnen wir zwei verschiedene Niveaus des Fachs Französisch.
Der Wahlpflichtbereich a eignet sich für sprachlich stärkere Lernende, die Freude an Fremdsprachen haben und gerne ihre Kenntnisse in Französisch auch im beruflichen Alltag vertiefen wollen. Wer zudem nach der Lehre die Berufsmaturität ins Auge fasst, wählt ebenfalls den Wahlpflichtbereich a.
Im Wahlpflichtbereich b werden neben grundlegenden Französischkenntnissen auch Themen wie der interkulturelle Austausch behandelt. Im zweiten Lehrjahr arbeiten die Lernenden unter anderem an einer individuellen Projektarbeit. Wer seine Stärken weniger im sprachlichen Bereich hat, wählt mit Vorteil den Wahlpflichtbereich b.
Führt die Berufsschule Bülach Sprachaufenthalte durch?
Für Lernende mit Berufsmaturität sind zwei Auslandaufenthalte vorgesehen. Im zweiten Lehrjahr verbringen die Lernenden zwei Wochen an einer Sprachschule in Frankreich, im dritten Lehrjahr geht die Reise nach England. Die Kosten der Aufenthalte gehen zu Lasten der Teilnehmer.
Lernenden der EFZ-Klassen bzw. E- und B-Profilklassen sind solche Aufenthalte während der Schulferien sehr empfohlen.
Wann finden die Optionen statt und muss ich mich dazu anmelden?
Im dritten Lehrjahr der BIVO-Klassen wählen Sie eine von vier Optionen. Zur Wahl stehen die Optionen Finanzen, Technologien, Landessprache und Fremdsprache (Englisch). Die Optionen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich gemäss Ihren Stärken in einen Bereich zu vertiefen. Es stehen pro Schulwoche drei Lektionen je Option zur Verfügung. Die vier Optionen werden zeitlich parallel geführt. Sie müssen sich für diesen Vertiefungskurs anmelden.
Ihre Wahl treffen Sie im Herbstsemester des zweiten Lehrjahrs, und zwar jeweils bis am 31. Oktober. Nehmen Sie dazu im zweiten Semester gerne Rücksprache mit Ihren Lehrpersonen, wenn Sie sich hinsichtlich der Anforderungen unsicher sind.
Wann finden Profilwechselprüfungen ins M-Profil statt?
Mit dem Start der BIVO im Sommer 2023 fallen die Profile „erweiterte Grundbildung E-Profil“ und „Basisbildung B-Profil“ weg. Die Ausbildung zur Kauffrau / zum Kaufmann EFZ wurde grundlegend reformiert. Sie richtet sich neu an Handlungskompetenzbereichen aus. Kaufleute mit Berufsmaturität hingegen folgen weiterhin einem fächerorientierten Unterricht. Weil sich die Inhalte der zwei Ausbildungsstränge Kaufleute EFZ und Kaufleute EFZ mit Berufsmaturität stark unterscheiden, ist der Wechsel in die Berufsmaturität nicht mehr möglich.
Wer im Laufe der Ausbildung Interesse an der Berufsmaturität entwickelt, kann nach den drei Lehrjahren die BM2 anhängen.
Weiterbildung
Gibt es Parkplätze an der Schule?
Die Parkplätze an den beiden Standorten sind den Lehrpersonen und Mitarbeitenden vorbehalten. Lernende dürfen diese Parkplätze nicht benutzen. Zuwiderhandlung wird gebüsst.
Wie kann man sich auf die Einbürgerungsprüfung vorbereiten?
Staat & Gesellschaftskunde:
Hier finden Sie den Grundkenntnis-Test
Ein Buch zur Vorbereitung, kann über die Berufsschule Bülach bezogen werden, bei Interesse bitten wir Sie ein Mail an weiterbildung.bsb@edu.zh.ch mit Ihren Personalen und Wohnanschrift zu senden.
Vorbereitungskurse bieten wir intern an, gerne dürfen Sie diese Termine auf unserer Webseite anschauen.
KDE (Kantonaler-Deutschtest):
Hier finden Sie ein Modelltest
Vorbereitungskurse bieten wir intern an, auf Anfrage. Bitte senden Sie uns dafür eine E-Mail an weiterbildung.bsb@edu.zh.ch.