Berufsschule Bülach

Datenschutzerklärung Berufsschule Bülach

 

Impressum

Berufsschule Bülach
Schwerzgruebstrasse 28
8180 Bülach
044 872 30 40
info@bsbuelach.ch

Webdesign und technische Umsetzung

Inhalt: Berufsschule Bülach
Technische Umsetzung: Berufsschule Bülach

Copyright

Alle auf der Website www.bsbuelach.ch publizierten Informationen und Inhalte, sowie die damit zusammenhängenden Designs und Software sind urheberrechtlich geschützt und unterstehen dem Copyright der Berufsschule Bülach. Die Übernahme und Nutzung der Texte, Bilder, Darstellungen und Daten bedarf der Zustimmung der Berufsschule.

Haftungsausschluss

Die BSB schliesst jegliche Haftung (einschliesslich Fahrlässigkeit) aus, die sich aus dem Zugriff auf ihre Website und aus der Benutzung ergeben könnten. Obwohl die BSB bei der Gewährleistung der Genauigkeit der auf der Website enthaltenen Informationen jeweils zum Zeitpunkt der Veröffentlichung die erforderliche Sorgfalt walten lässt, wird keine ausdrückliche oder stillschweigende Verantwortung oder Garantie (einschliesslich Haftpflicht gegenüber Dritten) für deren Genauigkeit, Verlässlichkeit oder Vollständigkeit übernommen. Die Website enthält Links zu Websites Dritter. Die BSB lehnt jegliche Verantwortung für den Inhalt der verlinkten Seiten ab.

Datenschutz

 

Wer sind wir?

Die Berufsschule Bülach (BSB) ist eine kantonale Berufsfachschule des Kantons Zürich.

Anwendungsbereich

Dies ist die offizielle Website der Berufsschule Bülach (BSB). Die vorliegende Erklärung dient dem Zweck, Transparenz über die mit der Nutzung der Website verbundenen Datenbearbeitungen herzustellen, damit die Nutzenden entscheiden können, ob sie das digitale Angebot nutzen wollen.

Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten die Daten, die im Rahmen der Nutzung unserer Website entstehen bzw. die Daten, die von Ihnen angegeben werden (z.B. bei Verwendung eines Kontaktformulars oder im Rahmen einer Kursanmeldung). Dies kann insbesondere im Zusammenhang mit der Berufslehre oder einer Weiterbildung stehen.
Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten) und Legitimationsdaten (Ausweisdaten).
Bei der nur informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie keine Webformulare ausfüllen und sich nicht für eine Veranstaltung registrieren oder uns sonst Informationen übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten. Einzig die Verbindungsdaten, die Ihr Browser übermittelt, werden übermittelt, zum Beispiel IP-Adresse, Besucherweg durch die Website, Datum und Uhrzeit des Website-Besuchs, Browsertyp und Version, Art des Endgeräts, verweisende Website usw. Anhand dieser Daten ist keine Identifizierung möglich.

Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen des Gesetzes über die Information und den Datenschutz des Kantons Zürich (IDG), der Verordnung über die Information und den Datenschutz (IDV), des Schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) sowie der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), jeweils soweit die entsprechenden Regelungen anwendbar sind.

Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten

Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung von Dienstleistungen der BSB im Rahmen der Durchführung ihres Auftrages (z.B. im Bereich der Berufsbildung und Weiterbildung) mit unseren Kundinnen und Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der konkreten Dienstleistung und können unter anderem Tätigkeiten wie Schulungen oder Beratung umfassen. Die jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen können weitere Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken enthalten.

Im Rahmen der Interessenabwägung

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen unsererseits oder von Dritten. Beispiele:

  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Newsletter, Anmeldungen und Bestellungen
  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben

Aufgrund Ihrer Einwilligung

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmässigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung ergeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder im öffentlichen Interesse

Als BSB unterliegen wir den kantonalen Vorschriften und den sonstigen rechtlichen Vorgaben des Schweizerischen Gesetzgebers, so dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten auch dann erfolgen kann, wenn dies aufgrund gesetzlicher Vorgaben erforderlich ist oder wenn die Verarbeitung im öffentlichen Interesse liegt.

Vertraulichkeit / Sicherheit

Die von Ihnen in einem Formular eingegebenen Daten werden mit aller Sorgfalt aufbewahrt und vor Zugriffen Dritter geschützt. Nur diejenigen Mitarbeitenden haben Zugang zu Ihren Daten, welche diese zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigen. Die BSB gibt Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies andernorts ausdrücklich vermerkt wurde oder an externe Dienstleister, welche diese Daten aufgrund eines Auftragsverarbeitungsvertrages für die BSB verarbeiten. Die gesammelten Daten werden nur zum jeweils deklarierten Zweck erhoben und nicht weitergegeben.

Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb der BSB erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, welche diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dies sind z.B. Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Druckdienstleistungen, Telekommunikation.
Ihre Personendaten werden zu keinen weiteren Zwecken bearbeitet, als den in dieser Datenschutzerklärung umschriebenen.

Verwendung von eigenen Cookies

Beim Aufruf bestimmter Seiten wird ein sogenanntes «Session-Cookie» gesetzt. Hierbei handelt es sich um eine kleine Textdatei, die nach Ende der Browser-Sitzung automatisch wieder von Ihrem Computer gelöscht wird. Diese Datei dient ausschliesslich dazu, bestimmte Applikationen nutzen zu können. Sie können bei den meisten Webbrowsern die Einstellungen so ändern, dass Ihr Browser neue Cookies nicht akzeptiert oder Sie können erhaltene Cookies löschen lassen. Wie dies konkret für Ihren Browser funktioniert, kann in der Regel über dessen Hilfe-Funktion in Erfahrung gebracht werden.

Website-Analyse

Diese Website nutzt die Webanalyse-Software AWStats (http://www.awstats.org/) und speichert den Zeitpunkt Ihres Besuchs, Ihre IP-Adresse und welche Seiten Sie abgerufen haben.

Newsletter

Wenn Sie sich für unseren Newsletter (z.B. Weiterbildung) mit Ihrer E-Mail-Adresse angemeldet haben, speichern und nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse für die Übersendung unseres Newsletters mit Informationen und Werbung über uns, bis Sie sich von unserem Newsletter abgemeldet haben.
Unser Newsletter-Versand erfolgt via E-Mail.
In einzelnen Fällen nutzen wir für unseren Newsletter-Service den Newsletter-Dienst «Mailchimp» der Rocket Science Group LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000 Altanta, GA 30308.

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse für den Erhalt des Newsletters eintragen, wird diese zunächst bei Mailchimp für den Zweck gespeichert, dem Inhaber eine E-Mail zuzusenden, in der er/sie die Anmeldung zu dem Newsletter-Versand bestätigen kann (Double-Opt-In). Nach einer solchen Bestätigung wird die E-Mail-Adresse dauerhaft bei Mailchimp gespeichert, bis Sie sich von dem Newsletter-Empfang abgemeldet haben oder sie von uns gelöscht wird. Mailchimp speichert das Datum der Anmeldung sowie die IP-Adresse, unter der die Anmeldung erfolgt ist. Eine weiterführende Nutzung Ihrer IP-Adresse erfolgt nicht.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten, die über Mailchimp erhoben und genutzt werden, auf Rechnern in den USA gespeichert und verarbeitet werden. Mit Ihrer Einwilligung in den Empfang unseres Newsletters erklären Sie sich hiermit einverstanden. Eine sonstige Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse an Dritte erfolgt nicht.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist resp. solange wir es für die Zwecke, für die sie bearbeitet werden, als notwendig erachten resp. unsere berechtigten Interessen bestehen oder Ihre Einwilligung nicht widerrufen wurde. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmässig gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:

  • Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (üblicherweise zehn Jahre)
  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen  Verjährungsvorschriften und Aufbewahrungsfristen (z.B. Diplomdokumente).

Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstösst oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren.

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Berufsschule Bülach
Rektorat
Schwerzgruebstrasse 28
8180 Bülach

044 872 30 52
rektorat@bsbuelach.ch