
Lehrbetriebe
Duales System
Mit der gleichzeitigen Ausbildung im Lehrbetrieb und an der Berufsfachschule erlangen Berufslernende eine gute Basis für ein erfolgreiches Berufsleben. Während dieser Zeit arbeiten Lehrbetriebe, die Lernorte für die überbetrieblichen Kurse (üK) und die Berufsfachschule eng zusammen. Mit dem Start der BIVO 2023 wird diese Zusammenarbeit noch enger werden, wenn Lernende an allen Ausbildungsorten ein Portfolio führen und ihre persönliche Entwicklung sowohl im Betrieb, in den überbetrieblichen Kursen wie auch in der Berufsschule reflektieren.
Berufsbildungsverantwortliche
Bei Wechsel MBA informieren
Bitte informieren Sie bei einem Wechsel Ihres Berufsbildungsverantwortlichen das Mittelschul- und Berufsbildungsamtes (MBA) per E-Mail oder senden Sie gleich das ausgefüllte Personalblatt mit.
Lehraufsicht MBA Personalblatt Berufsbildungsverantwortliche MBAAnlässe für Berufsbildungsverantwortliche
Zur Pflege des Austausches und der Informationsweitergabe zwischen Lehrpersonen, Berufsschule und Berufsbildungsverantwortlichen werden Anlässe organisiert. Uns ist es ein grosses Anliegen, den Austausch zum Start der Reform BIVO 2023 weiterzuführen und uns mit Ihnen zu Ihren Bedürfnissen auszutauschen.
Anmeldung / Information Berufsschule
Anmeldung Berufsschule und Wahlpflichtbereiche
Für jede Lernende und jeden Lernenden muss eine Schulanmeldung ausgefüllt werden, welche nach Abschluss des Lehrvertrages ausschliesslich durch den Lehrbetrieb eingereicht werden muss.
Wahlpflichtbereiche (WPB): Vor Beginn der Ausbildung kann in Absprache mit dem Lehrbetrieb einer von zwei Wahlpflichtbereichen gewählt werden. Bei der Wahl der Wahlpflichtbereiche gilt es, die Sprachenaffinität der Lernenden zu beachten: Besonders sprachenorientieren Jugendlichen wird dabei der Wahlpflichtbereich a (WPB a. Französisch) und anderen kaufmännischen Talenten der Wahlpflichtbereich b (WPB b. Individuelle Projektrarbeit IPA) empfohlen. Im Rahmen der integrierten Berufsmaturität (BM 1) wird der Wahlpflichtbereich a. vermittelt.
BM1: Bitte geben Sie auf dem Anmeldeformular an, welches Wahlpflichtfach die Lernenden wählen, wenn Sie aufgrund des Nichtbestehens der BM-Aufnahmeprüfung ins EFZ eingeteilt werden müssen.
Anmeldung Berufsschule und Wahlpflichtbereiche EFZ 2024 Anmeldung Berufsschule EFZ mit BM 2024Information Schulstart 1. Lehrjahr
Eine Woche vor den Sommerferien bis spätestens ersten Ferienwoche, erhalten alle Lernenden und Lehrbetriebe den Stundenplan und die wichtigsten Informationen zum Schulstart per Post.
Bei Fragen melden Sie sich bitte im Sekretariat Wirtschaft.
Schultageskombinationen
In den ersten zwei Lehrjahren werden die Lernenden an zwei Tagen und im dritten Lehrjahr einen Tag pro Woche die Berufsschule besuchen.
An der Berufsschule Bülach haben wir alternierende Schultageskombinationen nach geraden und ungeraden Kalenderjahren.
Jahrgänge, die in geraden Kalenderjahren starten
1. Lehrjahr Montag und Dienstag
2. Lehrjahr Montag und Dienstag
3. Lehrjahr Mittwoch
Jahrgänge, die in ungeraden Kalenderjahren starten
1. Lehrjahr Donnerstag und Freitag
2. Lehrjahr Donnerstag und Freitag
3. Lehrjahr Mittwoch
Termine, Ferien und Feiertage
Unter folgendem Link gelangen Sie zur Terminübersicht.
Stundenpläne
Unter folgendem Link gelangen Sie zu den Stundenpläne.