Berufsschule Bülach

Technik

Schultage

Anmeldung

Eine Anmeldung für die Schule ist nicht notwendig.

  • Sobald der Lehrvertrag unterschrieben wurde wird diese Information ans Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) weitergeleitet. Je nach Lehrort werden die Lernenden einer bestimmten Berufsschule zugewiesen (angemeldet).
  • Lernende mit Berufsmaturität werden von der Berufsmaturitäts-Schule gemeldet.

Der erste Schultag

Sie erhalten den Stundenplan und die wichtigsten Informationen zum Schulstart kurz vor den Sommerferien. Bei Fragen melden Sie sich bitte im Sekretariat Technik.

Schultage allgemein

Bei den 4-jährigen technischen Lehren sind die Lernenden üblicherweise an 2 Tagen die Woche in der Schule und an 3 Tagen im Lehrbetrieb. Dies für 2 Jahre. Danach reduziert sich die Schule auf 1 Tag pro Woche für die letzten 2 Jahre.

Bei den 3-jährigen technischen Lehren sind die Lernenden an 1 Tag die Woche in der Schule und an 4 Tagen im Lehrbetrieb. Dies für die gesamte Lehrzeit.

Die Schultage der meisten Berufe sind nicht fix. Die aktuellen Schultage sind nicht verbindlich für spätere Klassen.

Die Schultage sind auf die jeweiligen Berufe abgestimmt.

Bei den Elektroinstallateuren wird nur im 2. und 3. Semester ein zusätzlicher Schultag alle 2 Wochen durchgeführt. Ansonsten sind sie 1 Tag die Woche in der Schule.

Bei den Polymechanikern und Konstrukteuren ist der Freitag der BM-Schultag.
Zu diesem sind alle Klassen mit BM-Lernenden abgestimmt.

  • Jahrgang 2020:
    Schultage Donnerstag & Freitag (ohne BM) an der BSB Bülach für alle Klassen
  • Jahrgang 2019:
    Schultage Montag & Dienstag (ohne BM) an der BSB Bülach für Profil E, Montag für Profil G
  • Jahrgang 2018:
    Schultag Montag an der BSB Bülach für A-Klasse und B-Klasse, Mittwoch für Profil G
  • Jahrgang 2017:
    Schultag Donnerstag an der BSB Bülach für A-Klasse und B-Klasse, Mittwoch für Profil G

Zudem werden alle Lernenden noch für Ausbildungen in der Branche (sog. überbetriebliche Kurse) aufgeboten. Diese ÜK finden gemäss separatem Kursplan der Ausbildungszentren statt.

Kosten

Schulgeld

Der Unterricht ist kostenlos.

  • Die Lehrmittel müssen selber beschafft werden. Es ist möglich, dass der Ausbildungsbetrieb die Kosten ganz oder teilweise übernimmt. Fragen Sie nach!
  • Das Unterrichtsmaterial muss selber beschafft werden.
  • Für zusätzliche Handouts und Kopien wird den Lernenden grundsätzlich pro Lehrjahr und Schultag ein Unkostenbeitrag von CHF 40.00 berechnet. Der Betrag ist im Voraus für die gesamte Lehrzeit zu bezahlen und wird im ersten Semester in Rechnung gestellt.
    Es gelten folgende Pauschalen: total CHF 120.00 bei 3-jährigen Lehren, CHF 180.00 bei 4-jähriger Lehre Elektroinstallateur, CHF 200.00 bei 4-jähriger Lehre Polymechaniker/Konstrukteur.

Lehrmittel

Die Lehrmittel müssen von den Lernenden grundsätzlich selber besorgt werden.
Achtung: Lesen Sie alle Punkte durch bevor Sie bestellen.

  • Bestellen Sie die Lehrmittel bis spätestens Ende Juli direkt bei der Firma DLS (via Link am Ende). Die Lehrmittel werden dann per Post während den letzten 2 Wochen der Sommerferien nach Hause geliefert.

Wichtig: Post zurückbehalten falls man in den Ferien ist!

  • Bitte vor der Bestellung abklären, ob die Lehrfirma die Lehrmittelkosten übernimmt oder nicht.
  • Korrekte Rechnungsadresse und Lieferadresse angeben!

Die Lehrmittel für alle Klassen sind nach Beruf und Lehrjahr gelistet (bitte richtige Auswahl nehmen)

  • Beruf, Lehrjahr, mit oder ohne BMS wählen
  • Alle aufgeführten Bücher 1x auswählen und auf „Bestellen“ klicken
  • „Bestellung jetzt ausführen!“ anklicken.

Hier geht’s zur Bestellung der Lehrmittel. Empfohlene Browser: Chrome oder Microsoft Edge.
Ausnahme: Das digitale Lehrmittel mySkillbox für den Unterricht Allgemeinbildung wird zentral von der Schule bestellt (Sonderrabatt) und den Lernenden mit Zugangscode direkt verrechnet.

Ab 2020 starten alle Lernenden im ersten Lehrjahr mit BYOD (Bring our Own Device). Beachten Sie die Mindestanforderungen an die Geräte. Alle Lernenden bringen das eigene Gerät mit in den Unterricht.

 

Unterrichtsmaterial

Zur Mindestausrüstung am ersten Schultag gehören folgende Dinge, welche bei Verbrauch, Beschädigung oder Verlust wieder selber neu beschafft werden müssen:

  • Bleistift H2 UND Feinminenstift 0.7 mm (Technisches Zeichnen)
  • Radiergummi
  • Geodreieck
  • Ordner A4 mit 6- oder 10-fach Register
  • Notizheft A4 kariert
  • Textmarker hell (gelb oder orange)
  • Taschenrechner

Eignungstests

Die Berufswahl ist wichtig. Deshalb weist die Berufsschule Bülach auf die Möglichkeit hin, die zukünftigen Lernenden zu unterstützen.

Basic – Check (Berufswahlvorbereitung)

Der standardisierte Basic-Check hilft bei der Berufswahl. Er zeigt Stärken und Schwächen auf. Die Resultate können den Bewerbungen beigelegt werden.

Die Berufsschule Bülach bietet sich als Abklärungscenter an. Der Basic-Check kann an der Berufsschule absolviert werden. Die Durchführung / Anmeldung wird vom Verband organisiert und koordiniert.

Stellwerk – Check (Berufswahlvorbereitung)

Damit für die Schülerinnen und Schüler der Übergang von der Volksschule (Sekundarstufe I) in eine berufliche oder schulische Ausbildung (Sekundarstufe II) möglichst nahtlos gelingt, muss das letzte Volksschuljahr im Dienste dieses Übergangs genutzt werden können. Der Stellwerk-Check ist eine Standortbestimmung, welche im zweiten Semester des 8. Schuljahres stattfindet. Er soll Wissenslücken aufzeigen, welche bis zum Schulende noch zu stopfen sind. Das Stellwerk Profil kann zudem mit verschiedenen Berufsprofilen verglichen werden.

Berufsmaturität

Begleitend zur beruflichen Ausbildung vermittelt die Berufsmaturitätschule (BMS) die für die Fachhochschulreife erforderliche Bildung. Sie ergänzt die fachliche Ausbildung in Betrieb und Berufsschule und führt zur Berufsmaturität.

Unsere Lernenden besuchen einen Tag Fachunterricht an der Berufschule Bülach und einen Tag Unterricht an der Berufsmaturitätsschule in Winterthur.

Selbständige Vorbereitung Mathe

Der Lehrmittelverlag hat zusammen mit Berufsschulen und Verbänden das Lehrmittel Auf dem Weg zur Berufsschule zusammengestellt. Es ist ist ein neues Hilfsmittel für das selbstständige Wiederholen und Trainieren mit <Mathematik 1-3 Sekundarstufe I>

Nachteilsausgleich

ADS, Legastenie, Diskalkulie

Berufsschulen führen keine Sonderpädagogik. Bei einem ärztlich bestätigten Befund ist ein Nachteilsausgleich im Normalunterricht möglich. Hier finden Sie alle Informationen zum Nachteilsausgleich. Bei Fragen melden Sie sich bitte im Sekretariat Technik.

Lehrbetriebe

Unterlagen und Anweisungen sind bei Berufen und Informationen zu finden.

Wechsel des Berufsbildners

Bei einem Wechsel des Berufsbildners verwenden Sie bitte das folgende Formular zuhanden des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes.

Lehrmittel für Ihre Berufs-Lernenden

Bitte teilen Sie den Lernenden mit, wenn der Betrieb die Rechnung übernimmt. Die Lehrmittel werden durch die Lernenden selber bestellt. Neue Lernende werden vor dem Eintritt schriftlich informiert. Als Rechnungsadresse kann die Adresse des Lehrbetriebs oder des/der Lernenden hinterlegt werden.