Kurse für Einbürgerungsinteressierte
Staat und Gesellschaft Kurs 1
Kursbeschrieb |
In diesem kompakten Kurs verschaffen Sie sich einen Überblick über die Schweiz.
Unser kleines Land im Herzen Europas ist in vielerlei Hinsicht einzigartig: Direkte Demokratie, Neutralität und duales Bildungssystem
sind nur drei Merkmale, auf die Sie während des Kurses eingehen werden. Der Kurs ist kurz, kompakt und fokussiert auf das Wesentliche.
Ein solides Grundwissen und Verständnis, das über Schweizer Schokolade, Käse und Uhren hinausreicht, ist Ihnen auf sicher.
Dauer: 4 x 2 Lektionen
|
Voraussetzungen |
Gute Deutschkenntnisse (schriftlich und mündlich, Niveaustufe A2-B1)
|
Schwerpunkt |
- Geografie und Geschichte der Schweiz
- Aufbau des schweizerischen Bundesstaats
- Bedeutung der Gewaltentrennung und deren Umsetzung
- Das föderalistische Politsystem auf Bundes-, Kantons-, und Gemeindeebene
- Einteilung der Rechte
- Sozialversicherungen
- Kultur und Bräuche in der Schweiz
- Tipps, wie Sie sich Wissen über Ihre Wohngemeinde erwerben können
|
Spezialhinweis |
Do, 02.03 - 23.03.2023 / 18:00 - 19:30 Uhr
|
Kurs Code |
s-g-1 |
Preis |
CHF 280.00 |
Anmelden |
Momentan sind keine Anmeldungen für diesen Kurs möglich. Bitte melden Sie sich bei uns für mehr Informationen.
|
Staat und Gesellschaft Kurs 2
Kursbeschrieb |
In diesem kompakten Kurs verschaffen Sie sich einen Überblick über die Schweiz.
Unser kleines Land im Herzen Europas ist in vielerlei Hinsicht einzigartig: Direkte Demokratie, Neutralität und duales Bildungssystem
sind nur drei Merkmale, auf die Sie während des Kurses eingehen werden. Der Kurs ist kurz, kompakt und fokussiert auf das Wesentliche.
Ein solides Grundwissen und Verständnis, das über Schweizer Schokolade, Käse und Uhren hinausreicht, ist Ihnen auf sicher.
Dauer: 4 x 2 Lektionen
|
Voraussetzungen |
Gute Deutschkenntnisse (schriftlich und mündlich, Niveaustufe A2-B1)
|
Schwerpunkt |
- Geografie und Geschichte der Schweiz
- Aufbau des schweizerischen Bundesstaats
- Bedeutung der Gewaltentrennung und deren Umsetzung
- Das föderalistische Politsystem auf Bundes-, Kantons-, und Gemeindeebene
- Einteilung der Rechte
- Sozialversicherungen
- Kultur und Bräuche in der Schweiz
- Tipps, wie Sie sich Wissen über Ihre Wohngemeinde erwerben können
|
Spezialhinweis |
Do, 25.05 - 15.06.2023 / 18:00 - 19:30 Uhr
|
Kurs Code |
s-g-2 |
Preis |
CHF 280.00 |
Anmelden |
|
KDE Vorbereitungskurs 1
Kursbeschrieb |
Einbürgerungstest Deutsch (KDE) - Was erwartet Sie?
Vorbereitungskurs auf das Testformat
Sie wollen sich einbürgern lassen, aber wissen nicht genau, was Sie an der Deutschprüfung erwartet?
Dann sind Sie in unserem Kurs Einbürgerungstest Deutsch (KDE) - Vorbereitungskurs auf das Testformat genau richtig. Wir zeigen Ihnen das Format des KDEs und üben mit Ihnen wichtige Punkte, auf die Sie während der Prüfung achten müssen.
Wir gehen mit Ihnen die vier Prüfungsteile Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen durch und üben mit Ihnen die einzelnen Fertigkeiten. Sie können Fragen stellen und erhalten nützliche Tipps, sodass Sie sich optimal auf die Prüfung einstellen können.
Wichtig! Für den Vorbereitungskurs müssen Sie das sprachliche Niveau für den KDE bereits haben. Das heisst: Sie können sich mündlich und schriftlich auf Deutsch verständigen. Sie verstehen einfache Lesetexte und Hördialoge. Ihr Deutsch Niveau ist für Lesen und Schreiben auf dem Niveau A2, für Hören und Sprechen B1.
|
Voraussetzungen |
Kenntnisse auf Niveau A2 bis B1. Dieser Vorbereitungskurs ersetzt keinen Deutschkurs
|
Spezialhinweis |
Do, 30.03.2023 / 18:30 - 20:00 Uhr
|
Kurs Code |
d-kde1 |
Preis |
CHF 90.00 |
Anmelden |
|
KDE Vorbereitungskurs 2
Kursbeschrieb |
Einbürgerungstest Deutsch (KDE) - Was erwartet Sie?
Vorbereitungskurs auf das Testformat
Sie wollen sich einbürgern lassen, aber wissen nicht genau, was Sie an der Deutschprüfung erwartet?
Dann sind Sie in unserem Kurs Einbürgerungstest Deutsch (KDE) - Vorbereitungskurs auf das Testformat genau richtig. Wir zeigen Ihnen das Format des KDEs und üben mit Ihnen wichtige Punkte, auf die Sie während der Prüfung achten müssen.
Wir gehen mit Ihnen die vier Prüfungsteile Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen durch und üben mit Ihnen die einzelnen Fertigkeiten. Sie können Fragen stellen und erhalten nützliche Tipps, sodass Sie sich optimal auf die Prüfung einstellen können.
Wichtig! Für den Vorbereitungskurs müssen Sie das sprachliche Niveau für den KDE bereits haben. Das heisst: Sie können sich mündlich und schriftlich auf Deutsch verständigen. Sie verstehen einfache Lesetexte und Hördialoge. Ihr Deutsch Niveau ist für Lesen und Schreiben auf dem Niveau A2, für Hören und Sprechen B1.
|
Voraussetzungen |
Kenntnisse auf Niveau A2 bis B1. Dieser Vorbereitungskurs ersetzt keinen Deutschkurs
|
Spezialhinweis |
Do, 15.06.2023 / 18:30 - 20:00 Uhr
|
Kurs Code |
d-kde2 |
Preis |
CHF 90.00 |
Anmelden |
|
Einbürgerung
Personen, welche die Schweizerische Staatsbürgerschaft beantragen, sollen bestimmte sprachliche Kompetenzen sowie staatsbürgerliche Kenntnisse nachweisen können. Die Berufsschule Bülach bietet sogenannte Standortbestimmungen für die Gemeinden an. Anlässlich dieser werden die Voraussetzungen in Deutsch (KDE) und Staats-/Gesellschaftskunde neutral geprüft.
Wenn Sie beide Prüfungen ablegen müssen, muss zwingend de KDE Prüfung vor der Staatskundeprüfung absolviert werden. Sie können nicht beide Prüfungen am selben Tag absolvieren. Beide Prüfungen laufen an jeder Veranstaltung parallel.
Kosten: Staatskundeprüfung CHF 250.-
Kosten: KDE Prüfung CHF 250.-
Dauer: Staatskundeprüfung 1h
Dauer: KDE Prüfung ca. einen halben Tag
Ort: Schwerzgruebstrasse 28, 8180 Bülach, AULA
Termine Einbürgerung
Di
|
04.04.2023 |
08:00 |
Aula, Schwerzgruebstrasse 28, 8180 Bülach
|
Mi
|
10.05.2023 |
13:30 |
Aula, Schwerzgruebstrasse 28, 8180 Bülach
|
Di
|
20.06.2023 |
08:00 |
Aula, Schwerzgruebstrasse 28, 8180 Bülach
|
Mi
|
06.09.2023 |
13:30 |
Aula, Schwerzgruebstrasse 28, 8180 Bülach
|
Di
|
31.10.2023 |
08:00 |
Aula, Schwerzgruebstrasse 28, 8180 Bülach
|
Mi
|
29.11.2023 |
13:30 |
Aula, Schwerzgruebstrasse 28, 8180 Bülach
|
(Änderungen vorbehalten)
Anmeldung
Ordentliches Einbürgerungsverfahren: Die Anmeldung erfolgt in der Regel über die jeweilige Wohngemeinde.
Erleichtertes Einbürgerungsverfahren: Die Anmeldungen erfolgt über weiterbildung@bsbuelach.ch
Information +41 44 872 30 50